Unser Umgang mit Ihren persönlichen Daten
Die Zufriedenheit unserer betreuten Betriebe hat bei uns höchste Priorität. Zufriedenheit entsteht unter anderem durch Vertrauen, das Sie uns schon dann entgegenbringen, wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten überlassen, damit wir Ihnen unser Informationsmaterial zusenden bzw. Ihre Fragen beantworten können. Um Sie in diesem Vertrauen zu bestätigen, wollen wir Ihnen nachfolgend offenlegen, wie wir mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten umgehen.
Verantwortliche Stellen
Gemeinnützige Urlaubskasse für das Maler- und Lackiererhandwerk e.V.
Zusatzversorgungskasse für das Maler- und Lackiererhandwerk VVaG
beide vertreten durch den Vorstand und beide ansässig Gustav-Stresemann-Ring 7, 65189 Wiesbaden.
Datenerfassung auf unserer Website
Bei jedem Aufruf der Website werden folgende Daten des aufrufenden Gerätes verarbeitet:
- die aufgerufene Seite,
- die Bezeichnung des Internetbrowsers,
- die IP-Adresse und
- der Zeitpunkt des Aufrufs.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen der datenschutzrechtlich Verantwortlichen). Das berechtigte Interesse der Kassen besteht darin, dass ohne eine Speicherung die Anfälligkeit des Servers für Schadsoftware, Angriffe und Ausfälle unverhältnismäßig ansteigen und dies unter anderem auch Ihre Daten gefährden würde.
Webanalysedienste, Cookies
Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass das Kundenkonto nur über ein Addon von Google einsehbar ist.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zu Ihren personenbezogenen Daten
Was sind personenbezogene Informationen?
Zunächst möchten wir erklären, was wir unter personenbezogenen Daten verstehen. "Persönliche Informationen zur Identität" sind Informationen, die explizit genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden, z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Site, fallen nicht hierunter.
Welche Daten werden verarbeitet
Es werden sämtliche Daten, die zur Durchführung des Verfahrens der Urlaubs- und Zusatzversorgungskasse notwendig sind, gespeichert. Dies sind insbesondere die Kontaktdaten der Betriebe, die der gesetzlichen Vertreter, wie z. B. Vor- und Zuname, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse u.Ä. Des Weiteren werden Daten über mittelbare und unmittelbare Mitgliedschaften der Betriebe in Arbeitgeberverbänden sowie Eintragungen in die Handwerksrolle und Gewerbeanmeldungen verarbeitet. Soweit ein Betrieb an den Kassenverfahren teilnimmt, werden zusätzlich die Arbeitnehmerdaten, wie die Arbeitnehmernummer, Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Angaben zur Tätigkeit und Beschäftigungszeiten, zur Bruttovergütung und Urlaubsvergütung u.Ä. verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Hauptzwecke der Datenverarbeitung sind:
- die Umsetzung der im Maler- und Lackiererhandwerk zwischen den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmerverbänden geschlossenen Tarifverträge sowie der gesetzlichen Regelungen
- Abschluss, Pflege und Abwicklung von Versicherungsverträgen zur Maler-Lackierer-Rente
sowie aller damit verbundenen Nebengeschäfte.
Nebenzwecke sind die Personal- und Lieferantenverwaltung.
Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien:
- Kundendaten zur Erfüllung der oben aufgeführten Zweckbestimmungen (Adressdaten, Verfahrensdaten laut Tarifvertrag, Vertragsdaten, Bankverbindungen, Daten von Bevollmächtigten, Steuerberatern, Sachverständigen, Betreuern, Gläubigern und Drittschuldnern)
- Personaldaten von Mitarbeitern und Bewerbern
- Daten von Geschäftspartnern und Lieferanten
Datenquellen
- Betriebe oder deren Arbeitnehmer und Auszubildende,
- die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau),
- Handwerkskammern,
- Behörden der Zollverwaltung,
- die Bundesagentur für Arbeit und ihre regionalen und lokalen Untergliederungen,
- Meldebehörden,
- Gewerberegister,
- der Bundesanzeiger als öffentlich zugängliche Quelle,
- andere gemeinsame Einrichtungen im Sinne des § 4 Abs. 2 Tarifvertragsgesetz, wie z. B. die SOKA-BAU,
- im Einzelfall sonstige Dritte.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Mit dem Begriff „Datenverarbeitung“ ist im Folgenden unter anderem das Erheben, das Erfassen, das Speichern, das Abfragen, die Verwendung, das Übermitteln, das Löschen und das Sperren personenbezogener Daten gemeint (Art. 4 Abs. 2 DS-GVO). Dabei beachten wir die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
- Art. 6 Abs. 1 lit b. DS-GVO gestattet die Verarbeitung, wenn diese für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartner die betroffenen Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO erlaubt die Verarbeitung, sofern sie für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die rechtlichen Verpflichtungen ergeben sich aus den für die malerkasse einschlägigen Tarifverträgen in der jeweils gültigen Fassung, welche Sie online unter www.malerkasse.de anfordern können.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f gestattet die Verarbeitung, wenn diese zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrecht und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Wie verwenden wir diese Daten?
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versands von Informationsmaterial unserer Kassen in Schriftform an Sie verwendet. Auf die Daten haben ausschließlich unsere auf die absolut vertrauliche Behandlung verpflichteten und für den Versand des Informationsmaterials zuständigen Mitarbeiter Zugriff.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden, soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, zwischen den jeweils datenschutzrechtlich Verantwortlichen in der Regel nur innerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Personenbezogene Daten können an andere deutsche gemeinsame Einrichtungen im Sinne von § 4 Abs. 2 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) übermittelt werden, wenn sich diese im Einzelfall als tariflich zuständig erweisen können oder Anrechnungen zu prüfen sind.
Geplante Übermittlung von Daten an Drittstaaten
Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an Drittstaaten. Eine Übermittlung ist auch nicht geplant.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet?
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten- und fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Darüber hinaus können personenbezogene Daten zur Wahrung berechtigter Interessen unbefristet gespeichert werden. Dies kann z. B. zur Vermeidung von Mehrfachprüfungen des Geltungsbereiches erfolgen. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist.
Merkblatt zur Verarbeitung von Bewerber- und Beschäftigtendaten
Nähere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Bewerbern und unseren Mitarbeitern entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur Verarbeitung von Bewerber- und Beschäftigtendaten.
Haben Sie noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen zum Umgang unserer Kassen mit Ihren Daten haben, erreichen Sie unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
Gemeinnützige Urlaubskasse für das
Maler- und Lackiererhandwerk e.V.
Datenschutzbeauftragter
Gustav-Stresemann-Ring 7
D-65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 7630-105
datenschutzbeauftragter(at)malerkasse.de